


Für die neu eröffnete Helme Apotheke in Heringen entstand ein ganzheitliches Corporate Design, das sich durch seine moderne Klarheit und ein bewusst minimalistisches Auftreten auszeichnet. Der gestalterische Prozess war geprägt von einem engen Austausch und einer intensiven Auseinandersetzung mit den Kernbotschaften des Brandings: moderne Gesundheitsdienstleistung und Verwurzelung in der Region.
VOM ONBOARDING ZUR MARKENIDEE
Im Zentrum des beginnenden Prozesses stand die Frage: Wie kann sich eine Apotheke im ländlichen Raum authentisch, modern und klar positionieren – ohne in beliebige Klischees zu verfallen? Welche Haltung steckt hinter der Gründung? Welche Bedürfnisse haben die Menschen im ländlichen Raum? Welche Rolle spielt der Fluss Helme im kollektiven Gedächtnis? Aus diesen Gesprächen wurde klar: Die Apotheke sollte wie der Fluss sein – klar, beständig, natürlich.
Gemeinsam mit der Inhaberin Nadin Kruse wurden Werte, Zielgruppen, Raumwirkung und inhaltliche Ausrichtung erarbeitet. Dabei wurde schnell deutlich: Diese Apotheke denkt weiter –gesundheitsorientiert, naturnah, mit hoher gestalterischer Sensibilität.
DER PROZESS
Auf der Grundlage des Onboardings entstanden Moodboard-Konzepte mit Fokus auf den industriellen Speichercharme des neuen Standorts, auf rohe Texturen, kühle Metallakzente, ruhige Blau-, Sand- und Holztöne. Ziel ist das Ausloten erster visueller Ansätze im Rahmen des Gesamtheitlichen Vibes, der bei der Zielgruppe ankommen soll. Im nächsten Schritt entwickelten wir zwei vollständige Gestaltungskonzepte. Beide interpretierten den Flusslauf als zentrales Motiv, kamen jedoch zu unterschiedlichen Formen.
-
Concept I setzt auf einen feinen Kreis, den ein eleganter Schwung, ein Flusslauf, durchzieht – ein stilles Bild für Offenheit und Kontinuität, mit weicher, natürlicher Symbolik, die sich in der Gestaltung der Typografie wiederfindet.
-
Concept II greift die Pille als leichte Ovalform auf, in welcher der Flusslauf der Helme gleichzeitig zur abstrahierten Äskulapnatter samt Kelch wird. So verschmelzen pharmazeutische Tradition und lokale Identität in einem einzigen Zeichen, während sich die sanften Schwünge außerdem im "M" der Wortmarke übersetzen lassen.
Der Vorteil der "Two-Concept-Method" ist eindeutig: Es gibt immer einen klaren Gewinner, eine Richtung, die weiter verfeinert wird, bis sich, in diesem Fall, eine hybride Leitstimmung ergab: urban-minimalistisch, aber geerdet und warm.
DAS ERGEBNIS
Genau das leistet nun das final ausgestaltete Corporate Design der Helme Apotheke – ein visuelles System, das Vertrauen stiftet, weil es aus der DNA der Apotheke heraus entwickelt wurde. Den Ausgangspunkt bildete der Ort selbst: ein umgebauter Fabrik-Speicher mit Loftcharakter, rohe Balken, viel Licht, viel Luft. Diese Architektur und das Interior Design Konzept des großartigen Teams von mediraum design aus Leipzig gaben den Ton vor – Offenheit statt Apothekerklischee, Reduktion statt Reizüberflutung. Gleichzeitig erzählt der Name „Helme“ von der Region, vom Fluss, der das Land durchzieht: sauber, beständig, in Bewegung. Er steht sinnbildlich für Reinheit, Klarheit, Natürlichkeit und wird zum kreativen Kern.
Statt typischer Medizinsymbolik wurde eine grafische Formsprache entwickelt, die Ruhe ausstrahlt, Vertrauen schafft und eine moderne Gesundheitskultur widerspiegelt. Das Branding der Helme Apotheke wurde daher nicht bloß als ästhetische Hülle verstanden, sondern als zentrale Kommunikationsgrundlage – im Raum, auf Papier und digital. Es transportiert Werte, vermittelt Orientierung und macht die Apotheke auf emotionaler Ebene erlebbar.
Durch die Verbindung aus konzeptioneller Tiefe, reduzierter Gestaltung und regionaler Verankerung ist eine Markenidentität entstanden, die sich langfristig behauptet – nahbar, professionell und einzigartig zugleich.
DESIGN HIGHLIGHTS
-
Pillen-Silhouette
Die ovale Grundform macht den Gesundheitsbezug lesbar, ohne ins Klischee zu kippen. -
Fluss-Schwung
Die geschwungene fortgesetzte Silhouette zieht sich durch Wort- und Bildmarke, erinnert an den Flusslauf der Helme, schafft Rhythmus und verleiht jedem Medium Bewegung. -
Pharmazeutischer Code
Die entwundene Äskulapnatter erscheint nur noch als weiche Kurve und deutet in ihrer Linienherkunft den Apotheker-Kelch, die Schale der Hygieia, an: Tradition modernisiert.
HELME APOTHEKE
IM HERINGER FABRIK-SPEICHER
BRANDING | LAYOUT




